Würde und Selbstbestimmung

November 21, 2023

Shownotes

🎧 Podcast „Entscheidungsnavigator“
🎯 Zum unverbindlichen Entscheidergespräch
👋 Vernetze dich mit Christian auf LinkedIn
🎬 Entscheidungsnavigator auf Youtube

Würde und Selbstbestimmung am Arbeitsplatz – Eine starke Unternehmenskultur für den Erfolg von morgen

In einer Welt, die von Tempo, Effizienz und rentablen Geschäftsentscheidungen geprägt ist, dürfen wir nie den unantastbaren Anspruch auf Würde und Selbstbestimmung vergessen, den jede Person im Unternehmensgefüge verdient. In diesem Beitrag tauchen wir in das spannende Konzept des würdevollen Entscheidens ein und beleuchten die Einflussfaktoren und Auswirkungen einer Mitarbeiterkultur, die von Würde und Selbstbestimmung geprägt ist auf den unternehmerischen Erfolg.

Aber was bedeutet Würde und Selbstbestimmung im Kontext der Unternehmenskultur und Mitarbeiterführung eigentlich? Wir schauen nicht nur darauf, wie Entscheidungen getroffen werden, sondern auch darauf, wie diese Entscheidungen beeinflussen können, wie Mitarbeiter:innen sich fühlen und agieren. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen, sondern auch die Bindung an das Unternehmen und letztendlich das Image als Arbeitgeber.

Die Bedeutung von Würde und Selbstbestimmung im Unternehmenskontext

Lass uns zuerst einmal klären, was genau diese beiden Begriffe im Unternehmenskontext bedeuten. Würde am Arbeitsplatz bedeutet, dass jeder Mitarbeiter, ungeachtet seiner Position oder Rolle, Respekt und Wertschätzung verdient. Es geht darum, in einer Umgebung zu arbeiten, die die Integrität und Identität jedes Einzelnen respektiert. Dies bezieht sich auf die Achtung und den Respekt, den jeder Mitarbeiter:in verdient.

Jeder Mensch hat das Recht, in der Arbeitsumgebung ohne Diskriminierung, Belästigung oder Missachtung behandelt zu werden. Die Wahrung der Würde bedeutet, sicherzustellen, dass die Arbeitsumgebung frei von Mobbing, Diskriminierung und Ausbeutung ist. „Selbstbestimmung“ in Organisationen bedeutet, den Mitarbeiter:innen die Autonomie und die Befugnis zu geben, ihre eigenen Entscheidungen in Bezug auf ihre Arbeit und ihren Arbeitsplatz zu treffen.

Dies kann sich auf Aspekte wie die Wahl von Aufgaben, Arbeitszeiten, Weiterbildung und die Möglichkeit zur Mitbestimmung beziehen. Mitarbeiter:innen sollen die Möglichkeit haben, Einfluss auf ihre berufliche Entwicklung und ihre Arbeitsweise zu nehmen. Würde und Selbstbestimmung im Unternehmenskontext sind also wichtige Prinzipien, die die Art und Weise beeinflussen, wie Mitarbeiter:innen behandelt, gefördert und in die Entscheidungsprozesse einbezogen werden.

Warum Würde und Selbstbestimmung entscheidend sind

Unternehmen, die die Würde ihrer Mitarbeiter:innen respektieren und ihre Selbstbestimmung fördern, schaffen eine Arbeitsumgebung, in der sich Menschen wohlfühlen. Mitarbeiter:innen werden nicht nur als Rädchen im Getriebe wahrgenommen, sondern als wertgeschätzte Mitglieder eines Teams. Was passiert, wenn Würde und Selbstbestimmung vernachlässigt werden? Es kann zu Frustration führen, wodurch sich Mitarbeiter:innen entfremdet und von ihrem Unternehmen entfremdet fühlen. Sie könnten das Gefühl haben, dass ihre Meinungen und Ideen nicht zählen, was die Arbeitsmoral erheblich beeinträchtigen kann.

Diese Konzepte sind jedoch nicht auf große Unternehmen beschränkt. Jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe, kann von der Förderung von Würde und Selbstbestimmung profitieren.

Mitarbeiterbeteiligung als Schlüssel zur Würde

Mitarbeiterbeteiligung ist der Schlüssel, um die Würde zu bewahren und Selbstbestimmung zu fördern. Wenn Mitarbeiter:innen aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, fühlen sie sich gehört und respektiert. Ihre Meinungen und Ideen zählen wirklich, und sie haben die Möglichkeit, die Richtung des Unternehmens mitzugestalten.

Schauen wir uns einige erfolgreiche Unternehmen an, die auf die Stimmen ihrer Teams hören. Diese Unternehmen sind oft agiler und innovativer. Warum? Weil sie von der Vielfalt der Erfahrungen und Perspektiven ihrer Mitarbeiter:innen profitieren. Ein prominentes Beispiel ist Google, das Mitarbeiter:innen dazu ermutigt, an kreativen Projekten außerhalb ihrer normalen Aufgabenbereiche zu arbeiten. Dies hat zu innovativen Produkten wie Gmail und Google Maps geführt, die von den eigenen Mitarbeitern initiiert wurden.

Aber es geht nicht nur um die Schaffung von Produkten oder Dienstleistungen. Mitarbeiterbeteiligung wirkt sich direkt auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen aus. Wenn sie aktiv gestalten können, wie ihre Arbeit erledigt wird, fühlen sie sich motivierter und zufriedener. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Impact, den Mitarbeiter:innen durch ihre Beteiligung erzeugen können. Sie können positive Veränderungen im Unternehmen bewirken, sei es durch Prozessverbesserungen, innovative Ideen oder das Schaffen einer positiven Arbeitskultur.

Und hier kommt etwas Spannendes ins Spiel: Mitarbeiter:innen, die sich aktiv einbringen können, werden oft zu den besten Botschaftern des Unternehmens. Sie sind stolz auf ihre Arbeit und sprechen positiv über ihren Arbeitgeber, sowohl intern als auch extern. Dies hat einen erheblichen Einfluss auf das Image und Employer Branding.

Würdevolles Entscheiden in der Praxis

Wie können Unternehmen diese Ideen in die Tat umsetzen, um eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich Mitarbeiter:innen respektiert und selbstbestimmt fühlen? Hier sind fünf konkrete Schritte, die aus meiner Sicht wichtig und effizient sind:

  1. Klare Kommunikation und Transparenz: Mitarbeiter:innen müssen verstehen, warum Entscheidungen getroffen werden und wie sie diese beeinflussen können. Dies erfordert offene und ehrliche Kommunikation von Seiten des Managements.
  2. Einbeziehung der Mitarbeiter:innen: Mitarbeiter:innen müssen aktiv in den Entscheidungsprozess einbezogen werden. Dies kann durch Brainstorming-Sitzungen, Workshops oder regelmäßige Feedback-Runden erreicht werden.
  3. Schulung und Ressourcen: Unternehmen sollten den Mitarbeiter:innen die notwendigen Schulungen und Ressourcen zur Verfügung stellen, damit sie aktiv an Entscheidungsprozessen teilnehmen können.
  4. Verantwortung übertragen: Es ist wichtig, den Mitarbeiter:innen Verantwortung zu übertragen. Dies gibt ihnen die Freiheit, Entscheidungen in ihrem Verantwortungsbereich zu treffen.
  5. Anerkennung und Belohnung: Unternehmen sollten die Bemühungen und Beiträge der Mitarbeiter:innen zur Entscheidungsfindung anerkennen und belohnen.

Die Umsetzung von Mitarbeiterbeteiligung erfordert Zeit und Geduld, da es sich um einen kulturellen Wandel handelt, der nicht über Nacht geschieht. Die langfristigen Vorteile, sowohl für die Mitarbeiter:innen als auch für das Unternehmen, sind jedoch lohnenswert.

Die Unternehmensvorteile der Mitarbeiterbeteiligung

Unternehmen profitieren in vielerlei Hinsicht von der Förderung von Würde und Selbstbestimmung:

  1. Stärkung des Employer Branding: Eine Kultur der Mitarbeiterbeteiligung und der Wertschätzung führt dazu, dass das Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird.
  2. Motivierte und engagierte Arbeitskräfte: Mitarbeiter:innen, die sich gehört fühlen und die Möglichkeit haben, Einfluss zu nehmen, sind oft motivierter und engagierter.
  3. Innovationskraft: Unternehmen, die auf die Ideen und Perspektiven ihrer Mitarbeiter:innen hören, sind oft innovativer.
  4. Markenbotschafter: Mitarbeiter:innen, die stolz auf ihr Unternehmen sind, werden zu den besten Botschaftern der Marke.
  5. Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die eine Kultur der Würde und Selbstbestimmung fördern, sind oft wettbewerbsfähiger.

In einer Zeit, in der die Bindung von Mitarbeiter:innen an das Unternehmen immer wichtiger wird und die neue Generation von Arbeitsnehmer:innen als „job hopper“ bezeichnet wird, ist die Mitarbeiterbeteiligung ein wichtiges Element für Unternehmen. Immer mehr Menschen wünschen sich Sinn und Selbstbestimmung/-verwirklichung in ihrer Arbeit.

Mitarbeiterbeteiligung nährt diese Aspekte und stärkt eine Unternehmenskultur, in der die Würde des Einzelnen geachtet wird. Es trägt dazu bei, dass Mitarbeiter:innen sich gehört und wertgeschätzt fühlen – und dadurch im Unternehmen bleiben und sich für dessen Erfolg stark machen wollen.

Fazit

Die Förderung von Würde und Selbstbestimmung ist nicht nur moralisch richtig, sondern auch kluge Geschäftspolitik. Unternehmen, die in ihre Mitarbeiter:innen investieren und ihnen die Möglichkeit geben, sich aktiv zu beteiligen, ernten langfristige Vorteile in Form von Motivation, Innovation und einer starken Reputation.

Würdevolles Entscheiden ist die Zukunft der Unternehmenskultur. Jetzt ist es an der Zeit, die Theorie in die Praxis umzusetzen und eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich Mitarbeiter:innen respektiert und selbstbestimmt fühlen. Es ist keine Veränderung, die über Nacht geschieht, aber eine, die noch langfristig Früchte tragen wird.

Und wenn du noch mehr zu dem Thema erfahren willst, dann höre dir doch mein Gespräch mit Elke Pichler an.

Christian Koudela

Entscheidungsnavigator, Autor, Berater & Trainer

Ich will echte Veränderungen ermöglichen und Unternehmen zu einem Ort machen, an dem Wertschätzung für die Leistungen und Kompetenzen aller Beteiligten zum Alltag gehört. An dem die Arbeit Freude und Sinn stiftet – ein arbeitswerter Ort ist. Und nicht nur ein Rettungsanker sein, mit dem du dich immer wieder von einer herausfordernden Entscheidung zur nächsten hangelst.

Buche Dir jetzt ein unverbindliches Entscheidungsgespräch: jetzt Termin buchen

Das könnte Dich auch interessieren

Seite [tcb_pagination_current_page] von [tcb_pagination_total_pages]

Regelmäßig entscheidende Infos erhalten

Trage Dich in unseren Newsletter ein, um regelmäßig aktuelle Informationen zum Thema Entscheiden zu bekommen.

Infos zur Verarbeitung Deiner Daten kriegst Du in unserer Datenschutzerklärung.
Du kannst dich außerdem jederzeit problemlos wieder abmelden.

Einfach entscheiden

Das praktische Handbuch für Entscheidungen in Organisationen.

Welcher Entscheidertyp bist du?

Fülle dein KAIROS Entscheiderprofil aus und triff bewusst gute Entscheidungen.

Auf die Ohren gibt es

Und zwar Expertenwissen aus über 25 Jahren Entscheidungsforschung im Entscheidungsnavigator Podcast.