Entscheidungskultur in Unternehmen

Mai 16, 2023

Shownotes

Effektive Entscheidungskultur im Unternehmen: Der Schlüssel zum Erfolg

Herzlich willkommen beim Entscheidungsnavigator – wie der Name schon sagt, findest du hier alles zum Thema Entscheidungen. Falls du neu hier bist, ist dieser Artikel der perfekte Einstieg, denn wir widmen uns einem fundamentalen Aspekt: der Kultur des Entscheidens.

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind Unternehmen mehr denn je gefordert, schnelle und fundierte Entscheidungen zu treffen. Eine gut etablierte Entscheidungskultur kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.

Die Entscheidungskultur ist wie der fruchtbare Boden für gute Entscheidungen in deiner Organisation oder Unternehmen, die nicht nur zu mehr Erfolg und einer besseren Zusammenarbeit, sondern auch zu mehr Motivation und einer höheren Innovationsfähigkeit führen kann. Doch was bedeutet es eigentlich, eine effektive Entscheidungskultur zu haben? Und wie können wir eine Entscheidungskultur schaffen, in der alle Beteiligten eingebunden sind?

Die Bedeutung der Entscheidungskultur

Die Kultur des Entscheidens ist ein wesentlicher Teil der Unternehmenskultur. Die Unternehmenskultur beschreibt die Gesamtheit der gemeinsamen Werte, Normen und Einstellungen. Sie bestimmt, was in einem Unternehmen als richtig oder falsch verstanden wird und ist somit wie ein Leitfaden für Mitarbeiter und Führungskräfte.

Die Entscheidungskultur legt wiederum fest, wie Entscheidungen getroffen werden und was dabei wichtig ist. Sie beantwortet Fragen wie: Wer muss bei Entscheidungen einbezogen werden? Wer trifft die finale Entscheidung? Wie ist das Prozedere? Eine effektive Entscheidungskultur bietet Transparenz und klare Handlungsleitfäden.

In Workshops begegnet mir oft folgende Situation: Eine Führungskraft klagt darüber, dass das Team keine Entscheidungen trifft und alles auf ihrem Tisch landet. Gleichzeitig fühlen sich die Teammitglieder unsicher und delegieren Entscheidungen nach oben, weil sie sich absichern wollen. Beide Seiten sind unzufrieden, was auf eine mangelnde Entscheidungskultur hinweist. In solchen Workshops arbeiten wir dann daran, diese Kultur zu verbessern, indem wir Kommunikationswege und Entscheidungsrahmen definieren und Transparenz schaffen. Wer darf wann und unter welchen Bedingungen entscheiden? Diese Klarheit führt zu mehr Sicherheit und fördert das Vertrauen innerhalb des Teams.

Die drei Grundwerte der Entscheidungskultur

Um eine positive Entscheidungskultur zu etablieren, sind drei Grundwerte von zentraler Bedeutung:

  • Vertrauen: Um Vertrauen aufzubauen, können regelmäßige Team-Meetings und offene Feedback-Gespräche beitragen. Ein Beispiel ist das ‚Vertrauenskonto‘, bei dem kleine, aber regelmäßige Vertrauensschritte zwischen Mitarbeitern und Führungskräften aufgebaut werden.
  • Intuition: Schulungen zur Intuition und zur Reflexion können helfen, das Bauchgefühl als Entscheidungswerkzeug zu nutzen. Zum Beispiel könnten Workshops zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung angeboten werden.
  • Mut: Mutige Entscheidungen erfordern ein sicheres Umfeld. Ein Ansatz könnte sein, ein ‚Fehlerfreundliches‘ Klima zu schaffen, in dem Risiken kalkuliert und angemessen kommuniziert werden.“

Ein Paradoxon der Entscheidungsfindung ist, dass Entscheidungen immer mit Unsicherheit verbunden sind. Wäre alles sicher, müsste man keine Entscheidungen treffen. Daher ist es wichtig, Vertrauen in die eigene Intuition zu entwickeln und trotz Unsicherheit mutige Entscheidungen zu treffen. Prozesse und Abläufe können dabei helfen, ein Gefühl von Sicherheit zu schaffen, aber die Unsicherheit selbst bleibt bestehen.

Tipp: Entscheidungen dort treffen, wo die Expertise liegt

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Entscheidungen dort getroffen werden sollten, wo die Expertise liegt und die Konsequenzen spürbar sind. Das bedeutet, dass Experten und Expertinnen, die nahe an den Kunden oder den Fachbereichen arbeiten, die Entscheidungen treffen sollten, anstatt diese nach oben zu delegieren. Eine Kultur des Vertrauens und der Verantwortungsübernahme ist dabei entscheidend.

Umgang mit Fehlentscheidungen: Konstruktive vs. destruktive Fehlerkultur

Ein wesentlicher Teil der Entscheidungskultur ist der Umgang mit Fehlentscheidungen. Hier unterscheiden sich zwei grundlegende Ansätze: die destruktive und die konstruktive Fehlerkultur.

In einer destruktiven Fehlerkultur wird nach einem Schuldigen gesucht. Dies führt zu Angst, Rechtfertigung und einem verengten Blick, der weitere Fehler begünstigt. Diese Spirale führt langfristig ins Verderben.

Eine konstruktive Fehlerkultur fragt nicht „Wer ist schuld?“, sondern „Was können wir daraus lernen?“. Fehler werden als Gelegenheit zur Verbesserung und zum Lernen betrachtet, statt Schuldige zu suchen und zu bestrafen. Eine solche Kultur fördert Vertrauen und Offenheit und verringert die Angst vor Fehlentscheidungen.

Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt das folgende Beispiel:

Ein Mitarbeiter traf eine Fehlentscheidung, die das Unternehmen 50.000 Euro kostete. Anstatt ihn zu bestrafen, sagte der Chef: „Wir haben gerade 50.000 Euro in deine Ausbildung und unser Lernen investiert. Dein Job ist es jetzt, dafür zu sorgen, dass dieser Fehler nicht noch einmal passiert.“ Diese Geschichte illustriert sehr simpel die Prinzipien einer konstruktiven Fehlerkultur.

Fazit: Die Kultur des Entscheidens als Erfolgsfaktor

Ich hoffe, dass an diesem Punkt deutlich geworden ist, dass die Kultur des Entscheidens die Basis für den Erfolg von Teams, Unternehmen und Organisationen ist. Methoden, Tools und Techniken sind wichtig, aber sie sind nutzlos, wenn das Fundament fehlt. Der erste Schritt ist daher die Schaffung einer starken Entscheidungskultur.

Praktische Tipps zur Verbesserung der Entscheidungskultur

  • Etabliere klare Entscheidungsprozesse.
  • Führe regelmäßige Schulungen durch.
  • Implementiere ein Feedback-System.
  • Fördere offene Kommunikation.

Eine Kultur, die Vertrauen schenkt, Mut fördert und Intuition achtet, wird langfristig erfolgreicher sein und somit langfristig zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Beginne noch heute, deine Entscheidungskultur zu optimieren. Wenn du Unterstützung benötigst, stehe ich dir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung.

Christian Koudela

Entscheidungsnavigator, Autor, Berater & Trainer

Ich will echte Veränderungen ermöglichen und Unternehmen zu einem Ort machen, an dem Wertschätzung für die Leistungen und Kompetenzen aller Beteiligten zum Alltag gehört. An dem die Arbeit Freude und Sinn stiftet – ein arbeitswerter Ort ist. Und nicht nur ein Rettungsanker sein, mit dem du dich immer wieder von einer herausfordernden Entscheidung zur nächsten hangelst.

Buche Dir jetzt ein unverbindliches Entscheidungsgespräch: jetzt Termin buchen

Das könnte Dich auch interessieren

Seite [tcb_pagination_current_page] von [tcb_pagination_total_pages]

Regelmäßig entscheidende Infos erhalten

Trage Dich in unseren Newsletter ein, um regelmäßig aktuelle Informationen zum Thema Entscheiden zu bekommen.

Infos zur Verarbeitung Deiner Daten kriegst Du in unserer Datenschutzerklärung.
Du kannst dich außerdem jederzeit problemlos wieder abmelden.

Einfach entscheiden

Das praktische Handbuch für Entscheidungen in Organisationen.

Welcher Entscheidertyp bist du?

Fülle dein KAIROS Entscheiderprofil aus und triff bewusst gute Entscheidungen.

Auf die Ohren gibt es

Und zwar Expertenwissen aus über 25 Jahren Entscheidungsforschung im Entscheidungsnavigator Podcast.