Kon­se­quen­zen auf­zei­gen

November 5, 2024

Show­no­tes

🎧 Pod­cast “Ent­schei­dungs­na­vi­ga­tor”
🎯 Zum unver­bind­li­chen Ent­schei­der­ge­spräch
👋 Ver­net­ze dich mit Chris­ti­an auf Lin­ke­dIn
🎬 Ent­schei­dungs­na­vi­ga­tor auf You­tube

Nach­fas­sen und Kon­se­quen­zen auf­zei­gen: So machst du aus jeder Ent­schei­dung eine Erfolgs­ge­schich­te

Die Kunst der Ent­schei­dungs­fin­dung und ‑kom­mu­ni­ka­ti­on ist ein zen­tra­ler Bestand­teil jeder erfolg­rei­chen Füh­rung. Doch wäh­rend viele Füh­rungs­kräf­te sich inten­siv mit dem Pro­zess der Ent­schei­dungs­fin­dung beschäf­ti­gen, wird ein wesent­li­cher Aspekt oft unter­schätzt: das Nach­fas­sen und die kon­ti­nu­ier­li­che Anpas­sung der Kom­mu­ni­ka­ti­on. In diesem Arti­kel erfährst du, warum es nicht aus­reicht, eine Ent­schei­dung nur zu tref­fen und zu kom­mu­ni­zie­ren, son­dern was es braucht, dass sie auch erfolg­reich umge­setzt wird.

Die Bedeu­tung des Dran­blei­bens und Nach­fas­sens

Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, ist nur der erste Schritt. Genau­so wich­tig ist es, die Umset­zung dieser Ent­schei­dun­gen aktiv zu beglei­ten. Ohne kon­ti­nu­ier­li­ches Nach­fas­sen besteht die Gefahr, dass die Ent­schei­dung ins Leere läuft oder falsch inter­pre­tiert wird. Ver­gleich­bar mit dem Gießen eines Baumes, der ohne regel­mä­ßi­ge Pflege nicht über­le­ben wird, benö­tigt auch eine Ent­schei­dung stän­di­ge Auf­merk­sam­keit.

Als Füh­rungs­kraft trägst du die Ver­ant­wor­tung dafür, dass eine Ent­schei­dung nicht nur ver­kün­det, son­dern auch tat­säch­lich umge­setzt wird. Dies bedeu­tet, prä­sent zu blei­ben, den Fort­schritt zu über­wa­chen und bei Bedarf ein­zu­grei­fen. Nur so kannst du sicher­stel­len, dass deine Ent­schei­dun­gen nicht nur auf dem Papier gut aus­se­hen, son­dern auch in der Praxis Früch­te tragen.

Klare Kom­mu­ni­ka­ti­on der Kon­se­quen­zen

Ein ent­schei­den­der Punkt, der oft ver­nach­läs­sigt wird, ist die klare Kom­mu­ni­ka­ti­on der Kon­se­quen­zen einer Ent­schei­dung. Es reicht nicht aus, ledig­lich die Ent­schei­dung zu ver­kün­den. Dein Team muss ver­ste­hen, was diese Ent­schei­dung für sie per­sön­lich und für das gesam­te Unter­neh­men bedeu­tet.

Stelle dir vor, du stehst mit deinem Team an einem Gabel­punkt auf einem Wan­der­weg. Du ent­schei­dest, nach rechts zu gehen, weil dieser Weg siche­rer ist. Doch ohne eine klare Erklä­rung könn­ten deine Mit­ar­bei­ter den Weg in Frage stel­len oder zögern, ihm zu folgen. Ähn­lich ver­hält es sich in einem Unter­neh­men: Die Mit­ar­bei­ter müssen wissen, warum eine Ent­schei­dung getrof­fen wurde und welche Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen sie mit sich bringt.

Durch eine trans­pa­ren­te Kom­mu­ni­ka­ti­on der Aus­wir­kun­gen der Ent­schei­dung kannst du Miss­ver­ständ­nis­se ver­mei­den und die Moti­va­ti­on deines Teams stär­ken. Dies kann durch eine Impact-Ana­ly­se unter­stützt werden, die die posi­ti­ven und nega­ti­ven Kon­se­quen­zen der Ent­schei­dung auf­zeigt und ver­deut­licht, warum bestimm­te Maß­nah­men not­wen­dig sind.

Fle­xi­bi­li­tät in der Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ent­schei­dungs­an­pas­sung

Ent­schei­dun­gen sind selten in Stein gemei­ßelt. Die Umstän­de, unter denen eine Ent­schei­dung getrof­fen wurde, können sich ändern, manch­mal schnel­ler als erwar­tet. In sol­chen Situa­tio­nen zeigt sich die wahre Stärke einer Füh­rungs­kraft in der Fähig­keit, fle­xi­bel zu blei­ben und sowohl die Kom­mu­ni­ka­ti­on als auch die Ent­schei­dung selbst anzu­pas­sen.

Stell dir vor, du führst dein Team durch einen dich­ten Wald. Plötz­lich ist der ursprüng­lich geplan­te Weg blo­ckiert. Was tust du? Beharrst du stur auf dem ursprüng­li­chen Plan oder passt du die Route an, um sicher­zu­stel­len, dass ihr das Ziel trotz­dem erreicht?

In der Rea­li­tät erfor­dert dies oft eine Anpas­sung der Bot­schaft. Viel­leicht hast du ursprüng­lich eine opti­mis­ti­sche Per­spek­ti­ve kom­mu­ni­ziert, basie­rend auf Markt­pro­gno­sen, die sich nun als weni­ger zuver­läs­sig her­aus­stel­len. In diesem Fall ist es wich­tig, die Bot­schaft neu zu for­mu­lie­ren und klar­zu­ma­chen, warum sich die Per­spek­ti­ve geän­dert hat und wie ihr gemein­sam auf die neuen Her­aus­for­de­run­gen reagie­ren werdet.

Den Erfolg messen und Feed­back ein­ho­len

Wie misst du eigent­lich den Erfolg deiner Ent­schei­dung? Ohne regel­mä­ßig zu über­prü­fen, wo du stehst, ris­kierst du, vom Kurs abzu­kom­men. Ähn­lich wie ein Kapi­tän eines Schif­fes, der regel­mä­ßig seinen Kurs über­prüft, soll­test du den Fort­schritt deiner Ent­schei­dun­gen genau beob­ach­ten.

Ein wich­ti­ger Aspekt ist dabei das Ein­ho­len von Feed­back. Dein Team kann dir wert­vol­le Ein­bli­cke geben, ob alles nach Plan läuft oder ob Anpas­sun­gen not­wen­dig sind. Doch Feed­back ist nur dann wert­voll, wenn du bereit bist, darauf ein­zu­ge­hen und gege­be­nen­falls den Kurs zu kor­ri­gie­ren.

Fazit: Nach­hal­tig­keit in der Ent­schei­dungs­um­set­zung

Der Erfolg einer Ent­schei­dung hängt nicht nur davon ab, wie gut sie geplant und kom­mu­ni­ziert wurde, son­dern vor allem davon, wie kon­se­quent sie umge­setzt und nach­ver­folgt wird. Es erfor­dert Enga­ge­ment, Fle­xi­bi­li­tät und die Bereit­schaft, auf Ver­än­de­run­gen zu reagie­ren und den Kurs anzu­pas­sen.

Als Füh­rungs­kraft ist es deine Auf­ga­be, nicht nur den Weg vor­zu­ge­ben, son­dern auch sicher­zu­stel­len, dass dein Team diesen Weg mit­geht und gemein­sam das Ziel erreicht. Denn am Ende des Tages zählt nicht nur die Ent­schei­dung selbst, son­dern wie kon­se­quent und nach­hal­tig sie umge­setzt wird.

Bleib dran, über­prü­fe regel­mä­ßig den Kurs und sei bereit, Anpas­sun­gen vor­zu­neh­men. So wirst du nicht nur erfolg­rei­che Ent­schei­dun­gen tref­fen, son­dern auch sicher­stel­len, dass sie die gewünsch­ten Ergeb­nis­se lie­fern.

Christian Koudela

Entscheidungsnavigator, Autor, Berater & Trainer

Ich will echte Veränderungen ermöglichen und Unternehmen zu einem Ort machen, an dem Wertschätzung für die Leistungen und Kompetenzen aller Beteiligten zum Alltag gehört. An dem die Arbeit Freude und Sinn stiftet – ein arbeitswerter Ort ist. Und nicht nur ein Rettungsanker sein, mit dem du dich immer wieder von einer herausfordernden Entscheidung zur nächsten hangelst.

Buche Dir jetzt ein unverbindliches Entscheidungsgespräch: jetzt Termin buchen

Das könnte Dich auch interessieren

Seite [tcb_pagination_current_page] von [tcb_pagination_total_pages]

Regelmäßig entscheidende Infos erhalten

Trage Dich in unseren Newsletter ein, um regelmäßig aktuelle Informationen zum Thema Entscheiden zu bekommen.

Infos zur Verarbeitung Deiner Daten kriegst Du in unserer Datenschutzerklärung.
Du kannst dich außerdem jederzeit problemlos wieder abmelden.

Einfach entscheiden

Das praktische Handbuch für Entscheidungen in Organisationen.

Welcher Entscheidertyp bist du?

Fülle dein KAIROS Entscheiderprofil aus und triff bewusst gute Entscheidungen.

Auf die Ohren gibt es

Und zwar Expertenwissen aus über 25 Jahren Entscheidungsforschung im Entscheidungsnavigator Podcast.